Diese Website verwendet Cookies.
Zum Hauptinhalt springen

DIE LINKE. zur Kommunalwahl 2019

Wahlprogramm (Wahlen am 26.Mai 2019)

Die Gemeinde Hoppegarten veränderte sich in den letzten 20 Jahren erheblich.

Die Gesamteinwohnerzahl hat sich – ohne territoriale Veränderungen oder Eingemeindungen – auf gut 18.000
verdreifacht. Insbesondere bei jungen Familien mit Kindern und der Generation 65+ ist ein erheblicher Zuwachs
zu verzeichnen.

Parallel haben sich wichtige Unternehmen vor Ort angesiedelt, die Grundlage für die ca. 6.000 versicherungspflichtigen Arbeitsplätze wie auch für gestiegene Gewerbesteuereinnahmen sind.

Das Ortsbild wandelte sich durch den ständigen Bau weiterer Kindertagesstätten (derzeit 10), durch den laufenden bzw. weiter geplanten Ausbau der beiden Schulen, durch Investitionen in Straßen und Plätze wie auch in historisch bedeutende Denkmäler (z.B. Kaiserbahnhof) positiv.

Gut 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner haben ihren Lebensmittelpunkt erst in den letzten 20 Jahren nach Hoppegarten verlegt oder sind hier in dieser Zeit geboren worden. Das stellt die Gemeinde, ihre politischen Gremien, wie auch alle hier wirkenden gesellschaftlichen Kräfte - von den Sportvereinen über die Seniorenvereine bis zu den Kita- und Schul-Fördervereinen - vor große Herausforderungen.

Sie bestimmen auch die Schwerpunkte der in den nächsten Jahren zu leistenden kommunalpolitischen Arbeit der
Fraktion DIE LINKE in der Gemeindevertretung und in den drei Ortsbeiräten: Verbesserung der Bildungs- und
Betreuungsstruktur, der Lebensbedingungen der Seniorinnen und Senioren und der Infrastruktur für Wohnen und
Wirtschaft.

1. Bildung und Betreuung
 

  • Nachnutzung des bisherigen Standortes der Gebrüder-Grimm-Grundschule Hönow durch einen freien Träger mit einem Bildungsangebot (Sekundarstufe I + II/Abitur nach 12./13. Klasse/Berufsschule)
     
  • Nutzung des KWO-Geländes im Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten für ein staatliches Gymnasium des Landkreises; sofern der Landkreis dies ablehnt: Nutzung des Geländes für einen Schulneubau durch den freien Träger; Entwicklung eines Gesamtkonzepts an beiden Standorten
     
  • Sicherung von Kita-Betreuungsplätzen, soweit erforderlich durch Neubau einer weiteren Kita
     
  • Beibehaltung und Schaffung von mind. 5 Vollzeitstellen in den Kitas im Bereich der Erzieherinnen und Erzieher über den vom Land vorgegebenen Schlüssel hinaus ohne Einbeziehung der Leitungskräfte
     
  • Verbesserung der Schulwege, z.B. von Münchehofe nach Dahlwitz-Hoppegarten
     
  • Weiterentwicklung einer wertschätzenden Kinder- und Jugendhilfekultur durch Unterstützung des Jugendwerkstatt Hönow e.V. und weiterer Träger der Kinder- und Jugendarbeit
  • Schaffung von jugendgerechten Aufenthaltsorten in der Gemeinde Unterstützung generationsübergreifender Angebote im Haus der Generationen in Dahlwitz-Hoppegarten sowie im neuen Ortsteilzentrum Hönow
     
  • Unterstützung der kulturellen und sportlichen Initiativen und Vereine in der Gemeinde
  • Sicherung der zwei Bibliotheksstandorte OT Hönow und OT Dahlwitz-Hoppegarten, vorzugsweise in der Nähe der
    jeweiligen Schulstandorte

 

2. Bessere Lebensbedingungen für alle Generationen

  • Behindertengerechter Umbau von Wegen, Straßenquerungen u. a.
     
  • Schaffung neuer Angebote seniorengerechten Wohnens
     
  • Beibehaltung und punktuelle Ausdehnung der seit 2019 bestehenden Taktverkürzung auf 20 Minuten im ÖPNV (Bus) und Verbesserung der Verbindungen zwischen den Ortsteilen
     
  • Sicherung des vorhandenen und Ausbau des kulturellen Angebots wie Kulturveranstaltungen im Gemeindesaal und Ausstellungen sowie die Herstellung eines Kulturangebotes im neuen Ortsteilzentrum Hönow und in der Aula der Gebrüder-Grimm-Grundschule
     
  • Ausbau der Sportangebote, insbesondere durch Nutzung der Zweifeldhalle an der neuen Gebrüder-Grimm-Grundschule
     
  • Ausbau der Möglichkeiten zur Erholung in der Natur durch Investitionen in den Grünzug im Ortsteil Hönow, die
    Waldpromenade und den Erpetal-Rundweg (Naturlehrpfad) im Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten
     
  • Ausbau der Seniorensportanlage im Grünzug Hönow und Schaffung einer ähnlichen Anlage in Dahlwitz-Hoppegarten
     
  • Unterstützung der Arbeit des Seniorenbeirats und der Seniorenvereine
     
  • Stärkung und Ausbau medizinischer Angebote von Kinderärzten bis Pflege
     
  • Schaffung eines Seniorenschwimmens kombiniert mit Schulschwimmen

 

3. Infrastruktur/Wirtschaft

 

  • Weiterführung des Straßenbauprogramms zum Ausbau der unbefestigten Straßen im Ort
     
  • Sicherung von Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten an dem vorhandenen Netz befestigter Straßen
     
  • Schaffung zusätzlicher Angebote beim Fahrrad- und Reitwegenetz
     
  • Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neuenhagen, insbesondere im Bereich der Verwaltung und gemeinsamer Infrastruktur-Projekte (Neuenhagen wird gemeinsam mit Hoppegarten ab 2020 Mittelzentrum sein,
    verantwortlich für ca. 60.000 Bürgerinnen und Bürger der Region).
     
  • Keine Erhöhung des Gewerbesteuersatzes sowie der Grundsteuer
     
  • Unterstützung der Rennbahn Hoppegarten bei der Sicherung des Standortes Hoppegarten für den Galopprennsport
     
  • Ausbau digitaler Netze; Schaffung öffentlicher Angebote

 

4. Demokratische Beteiligung der Einwohner/Gemeinwesen

  • Einführung eines Bürgerhaushalts von ca. 50 000 Euro, innerhalb dessen Bürger Mittel für konkrete Projekte
    vorschlagen können
     
  • Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr durch Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses im Ortsteil Münchehofe, Ausbau des Feuerwehr-Gerätehauses im Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten und Ansiedlung der Jugendfeuerwehr im jetzigen Feuerwehr-Gerätehaus im Ortsteil Hönow nach Fertigstellung des neuen Gerätehauses
     
  • Sicherung der Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungen, z. B. durch ein Jugendparlament
     
  • Unterstützung sozial Benachteiligter in der Gemeinde und der Integration von Migranten und Flüchtlingen in das gesellschaftliche Leben, insbesondere für ein selbstbestimmtes Leben, unabhängig von staatlichen Almosen
     
  • Stärkung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger durch Unterstützung der beiden Sicherheitspartnerschaften der Polizei in Hönow und Birkenstein